News -
Klarer Kurs im Jahr 2025: Rückblick auf das Führungskräftetreffen der LIEBLANG Gruppe
Am 13. und 14. Januar 2025 fand in der LIEBLANG Zentrale in Mannheim das jährliche Führungskräftetreffen der Unternehmensgruppe statt. Fach- und Führungskräfte beider Marken, der Gebäudedienste und der Sicherheitsdienste, waren eingeladen, sich auszutauschen und gemeinsam die Weichen für das Jahr 2025 zu stellen. Der Leitgedanke der Veranstaltung war die Frage, wie Unternehmen auch in herausfordernden Zeiten einen klaren Kurs halten und welche Einstellung, Strukturen und Maßnahmen dafür erforderlich sind.
Der geschäftsführende Gesellschafter Roman Großmann fasste in seiner Eröffnungsansprache die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zusammen. Er bilanzierte, dass Krisenzeiten für LIEBLANG stets viele Chancen bereithielten. LIEBLANG sei aus jeder Krise gestärkt und erfolgreicher hervorgegangen. Die Aussichten seien positiv, daher gelte „volle Kraft voraus – oder nachhaltig: Setzt die Segel!“.
Als Keynote-Speaker war der fünffache Olympia-Teilnehmer und Weltmeister Roland Gäbler eingeladen. Sein spannender Vortrag über die Erfolgsgeheimnisse im internationalen Regatta-Wettkampf sorgte für viel Diskussionsstoff.
Kundenzentrierung als Kompass
Zu den Kernthemen des Führungskräftetreffens zählte die Kundenzentrierung. Marketingleiter Bernhard Fischer gab einen Überblick, wie die konsequente Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse seit 2018 vorangetrieben wurde. Damals wurde das Werteleitbild der LIEBLANG Gruppe in der einzigartigen L³ Formel für professionelle Dienstleistungen zusammengefasst und zu einem zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie erklärt.
Aus der Markenpositionierung abgeleitete Maßnahmen sind beispielsweise bedarfsgerechte Konzepte im Einklang mit den Gütekriterien nach RAL GZ 902, das Kundenbarometer und seit Ende 2023 die Zwei-Marken-Strategie für die Gebäudedienste und die Sicherheitsdienste.
Die Kundenzentrierung im Jahr 2025 wird, wie die Geschäftsführer Marius Gross und Till Niesmann in einem gemeinsamen Vortrag darlegten, von Lösungen und Dienstleistungskonzepten geprägt sein, die auf eine weitere Vertiefung in der Spezialisierung setzen.
Zu den aktuellen Spezialisierungen zählen die LIEBLANG Branchenlösungen für den Chemie-, Pharma- und Hotelsektor. Branchenlösungen sind ganzheitliche Dienstleistungskonzepte, die Kunden dabei unterstützen, ihre Herausforderungen zu bewältigen, seien es Unternehmensziele, gesetzliche Vorgaben oder Marktanforderungen.
Klarer Kurs auch bei den Mitarbeitern
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war dem Thema Mitarbeiterbeziehungen gewidmet. Die emotionale Bindung der Mitarbeiter und eine wertschätzende Unternehmenskultur spielen bei LIEBLANG eine zentrale Rolle. Mitarbeiterbefragungen (das „Mitarbeiterbarometer“) werden als wirksames Instrument der Kommunikation und der Beteiligung genutzt.
Roman Großmann und die L³ Supporterin Dilara Yeni stellten die Ergebnisse des Mitarbeiterbarometers 2024 vor und vermeldeten eine neue Rekord-Beteiligung mit Top-Werten in der Fankurve. Den Wanderpokal "Mitarbeiterchampion" für das beste Ergebnis durfte diesmal das Team der GARANDUS Sicherheitsdienste West mit nach Hause nehmen.
Anschließend stand ein Workshop zum Thema wertschätzende Einarbeitung auf der Agenda. Im Sinne des KVP stellten die Kolleginnen und Kollegen ihre Best Practices aus ihren Standorten vor und diskutierten Optimierungspotenziale. Zwei Sketche vermittelten auf humorvolle Weise Zugang zum Thema gutes Onboarding – schlechtes Onboarding.
Digitale Transformation fest verankert
Vorträge der Abteilungen Digitale Transformation zeigten, dass die Digitalisierung in vielen Kernprozessen bereits weit vorangetrieben wurde. Abteilungsleiter Daniel Kubinski erläuterte, dass der Fokus bei der Digitalisierung grundsätzlich auf den operativen Prozessen liege. Davon profitieren nicht nur die Marken der LIEBLANG Gruppe, sondern auch ihre Kunden.
Auch die LIEBLANG Akademie hat ihr digitales Angebot ausgebaut. Blended-Learning-Inhalte bieten vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, sich zeit- und ortsunabhängig weiterzubilden.
Den krönenden Abschluss beider Veranstaltungstage bildeten jeweils offene Diskussionsrunden mit den Gesellschaftern Roman Großmann und Alois Sieburg, die von den Teilnehmenden intensiv genutzt wurden.
Das nächste Führungskräftetreffen findet im Januar 2026 statt.